Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Im Allgemeinen werden Forschungsdaten (und auch weitere Dokumente) bislang jeweils arbeitsgruppenspezifisch auf einem NAS-Laufwerk abgelegt. Um die Wiederauffindbarkeit erhöhen zu können, sollen auch diese Ablagestrukturen einem gemeinsamen Standard folgen. Grundsätzlich werden alle Projektdokumente auf der projekteigenen SharePoint-Seite hinterlegt. Das NAS-Laufwerk wird lediglich für Dateien, insbesondere umfangreiche Forschungsdaten genutzt, die sich aus technischen Gründen (z.B. große Dateimengen, erheblichen Dateigrößen etc.) nicht sinnvoll auf dem SharePoint ablegen lassen.
Die Ablagestruktur auf dem NAS erfolgt jeweils wieder projektspezifisch, d.h. die Bezeichnung des obersten Ordners besteht auf dem Projektkürzel:
Der letzte „kryptische“ Teil der Ordnerstruktur verweist auf die im eLab vergebene „Unique eLabID“, der somit eine Verbindung zwischen Laborbucheintrag und erhobenen abgelegten Forschungsdaten hergestellt.
Bei der Formatwahl ist zu bedenken, wie zugänglich diese bei der Weiter- und Nachnutzung der Daten sind. Offene, textbasierte und häufig genutzte Formate wie .csv, .txt, .html, .xml, .tiff, .mkv, mp4 oder PDF/A sind gut geeignet und voraussichtlich auch nach langer Zeit noch les- und verwendbar
Sofern seitens der eingesetzten Geräte möglich, sollten bereits die unausgewerteten Rohdaten in einem offenen Standardformat (z.B. .txt/.csv) abgelegt werden. Auf diese Weise werden auch später noch Analysen möglich, falls die proprietäre Software des Herstellers nicht mehr verfügbar sein sollte. Sofern die gerätespezifischen Rohdaten nicht konvertiert werden können, findet die Auswertung zunächst mit der Hersteller-Software statt. Jedoch sollte das Ergebnis dann in ein Standardformat konvertiert und z.B. für Publikationen genutzt werden. Konvertierte Formate können häufig nicht noch einmal so umfassend wie Rohdaten ausgewertet werden.
Gerät | Gerätesoftware | Rohdatenformat | Konvertiertes Dateiformat |
---|---|---|---|
Rasterelektronenmikroskop (Zeiss EVO 50 MA10) | .tiff | ||
Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX, Bruker Nano QUANTAX 800) | .rtf, .mtx | .pdf, .png | |
Laser Raster Mikroskop (LSM, Keyence) | .cag | .xlsx, png | |
Hochgeschwindigkeitskamera | |||
Wärmebildkamera | IRSoft | BMT | .jpg, .png und andere Bildformate |
Scienlab/Keysight Batterieteststände | Scienlab Energy Storage Discover | .esd | .txt, .csv, .mat., .pdf |
Biologic Potentiostaten | EC-Lab | .mpr, .mps, .mgr | .txt, .csv |
AVL Leistungsprüfstand | Lynx | .txt, .csv | |
Gantner Datenlogger | GI.bench | .txt, .csv | |
Temp.messung PicoLogger | PicoLog 6 | .picolog | .csv |
Bitrode Batterietester | LCN | .mdp? | .csv |
EA-Ladegeräte | EA Power Control | .csv | |
Laborzelltester PAT Tester i-16 | El Software | .txt | .txt |
Graphtec Datenlogger | GL100_240_840-APS | GBD-Binär oder csv | GBD-Binär oder .csv |
Gamry Potentiostate | Gamry Framework | .dta | .csv |
Zahner Potentiostate | ThalesXT | .ism | .csv |
Biologic Potentiostate | EC-Lab | .mpr, .mps, .mgr | .txt, .csv |
Metrohm Titrando 888 | Tiamo | Metrohmdatenbank | .pdf report oder manuell notiert |
Keyence VH-Z 100UR Microscope | VHX | .jpeg /.tif./ .wdp | .jpeg /.tif |
Widerstandsmessgerät Loresta GP MCP-T610 | Keine / Labview per RS232 | Display / Labview .csv | manuell notiert, .csv |
Peakteach Widerstandsmessgerät | n.a. | Displayanzeige | manuell notiert |
Basytec-Batterietester | Batterietestsoftware V6 | SQL-Datenbank | .csv, .txt, .xlsx |