Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
datenmanagementplan [31.05.2022 14:46] – [Planung] Jens-Peter Springmann | datenmanagementplan [22.08.2023 12:19] (aktuell) – [Datenmanagementplan des EST] Jens-Peter Springmann | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Datenmanagementplan ====== | + | ====== Datenmanagementplan ====== |
- | Zentrales Werkzeug eines Forschungsdatenmanagements ist der Datenmanagementplan (DMP). | + | Ein Datenmanagementplan (DMP) enthält zentrale Informationen über ein Forschungsprojekt. Er verschriftlicht so implizites Wissen und macht es für alle Mitarbeiter: |
- | Als wichtige Aspekte, | + | Ein DMP wird bereits vor Beginn eines Projektes als lebendes Dokument angelegt. Dieses Dokument wird in regelmäßigen Abständen auf die zutreffende Beschreibung des Forschungsprozesses hin geprüft und gegebenenfalls angepasst. Für die Erstellung ist in einem ersten Schritt die Checkliste |
- | * Art der anfallenden Daten | + | Sollte ein umfangreicherer DMP gewünscht oder erforderlich sein, wird RDMO auch für die jeweiligen Geldgeber geeignete Fragenkataloge anbieten können. Bis das Tool eingeführt wird, sei auf einen [[https:// |
- | * Datentypen | + | |
- | * Menge | + | |
- | * Speicherung | + | |
- | * Sicherheitsaspekte | + | |
- | * Dokumentation | + | |
- | * Verarbeitungsschritte | + | |
- | * Nachnutzungsszenarien | + | |
- | * Erforderliche bzw. verfügbare technische und personelle Ressourcen | + | |
+ | ====== Datenmanagementplan des Forschungszentrums ====== | ||
+ | Ungeachtet der formalen Vorgaben der fördernden Stelle bzw. der Auftraggeber ist für jedes Forschungsprojekt am Forschungszentrum ein Datenmangentplan zu erstellen und an zentraler Stelle auf dem [[projekt-sharepoint|Projekt-SharePoint]] abzulegen. Auch ein DMP soll an entsprechender Stelle das Projetkürzel zur Verknüpfung mit dem jeweiligen Forschungsprojekt enthalten. | ||
- | ===== Planung ===== | + | Für einen DMP werden standardmäßig die strengen DFG-Vorgaben angelegt. Mit RDMO wird in Kürze ein entsprechendes Werkzeug zur DMP-Erstellung zur Verfügung stehen. Bis dahin sei auf den[[https:// |
- | In der Regel sollen bereits frühzeitig bei der Planung des Vorhabens die FDM-Rahmenbedingungen, | + | Für EU-geförderte Vorhaben gelten i.d.R. andere Anforderungen |
+ | Perspektivisch wird die Entwicklung eines Templates für einen zentrumsspezifischen DMP geplant, der im gesamten Zentrum geltende Konventionen enthält. | ||
- | Der DMP ist ein mitunter formales Dokument, das sowohl aus allgemeingültigen Fragen zum Umgang mit Forschungsdaten als auch solche, die sich aus den Anforderungen ergeben, besteht. Der Prozess zur Erstellung sowie die Inhalte dieses Dokumentes können wie folgt zusammengefasst werden (s. https:// | ||
- | |||
- | **Schritt 1: Administrativ-formale Vorgaben** | ||
- | |||
- | __Ziel:__ Den administrativen und inhaltlichen Hintergrund des datenerhebenden Forschungsprojekts beschreiben. | ||
- | |||
- | __Inhalte: | ||
- | |||
- | Im Vorgriff auf ein zukünftige Forschungsinformationssystem (FIS) an der TUC betreibt das EST ein eigenes System zur Stammdatenverwaltung von Forschungsprojekten, | ||
- | |||
- | **Schritt 2: Datenerhebung: | ||
- | |||
- | __Ziel:__ Erfassen, welche Daten im Projekt generiert und verarbeitet werden und welche Anforderungen sich hieraus für das Datenmanagement ergeben. | ||
- | |||
- | __Leitfragen: | ||
- | |||
- | __Inhalte: | ||
- | |||
- | **Schritt 3: Datenspeicherung: | ||
- | |||
- | __Ziel:__ Physischer Erhalt der Daten und deren Unversehrtheit (Schutz vor Verlust und Manipulation) | ||
- | |||
- | __Leitfrage: | ||
- | |||
- | __Inhalte: | ||
- | |||
- | **Schritt 4: Datendokumentation: | ||
- | |||
- | __Ziel:__ Sicherstellen der Auffindbarkeit und Identifizierbarkeit der Forschungsdaten sowie deren Interpretierbarkeit (über das Projektende hinaus und auch durch nicht am Projekt beteiligte Dritte). | ||
- | __ | ||
- | Leitfrage: | ||
- | __ | ||
- | Inhalte:__ zu erstellende Dokumente (z.B. Methodenbericht, | ||
- | |||
- | **Schritt 5: Legitimität: | ||
- | |||
- | __Ziel:__ Rechtskonformität der Datennutzung und Schutz der Persönlichkeitsrechte aller Beteiligten; | ||
- | __ | ||
- | Leitfrage: | ||
- | __ | ||
- | Inhalte:__ Urheberrechte, | ||
- | |||
- | **Schritt 6: Data Sharing - Daten teilen: Daten Dritten zugänglich machen** | ||
- | |||
- | __Ziel:__ Wege der Nachnutzung finden; Den Anforderungen an Replizierbarkeit, | ||
- | __ | ||
- | Leitfrage: | ||
- | |||
- | __Inhalte: | ||
- | |||
- | **Schritt 7: Datenerhalt: | ||
- | |||
- | __Ziel:__ Langfristigen Erhalt der Forschungsdaten gewährleisten; | ||
- | |||
- | |||
- | __Leitfrage: | ||
- | |||
- | __Inhalte: | ||
- | |||
- | **Schritt 8: Verantwortlichkeiten und Ressourcen** | ||
- | |||
- | __Ziel:__ Implementation des Datenmanagementplans; | ||
- | |||
- | __Leitfrage: | ||
- | |||
- | __Inhalte: |