Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
textbaustein_antragstellungen [18.08.2023 14:58] – Jens-Peter Springmann | textbaustein_antragstellungen [28.08.2023 12:34] (aktuell) – Jens-Peter Springmann | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Textbaustein für Antragstellungen ====== | ====== Textbaustein für Antragstellungen ====== | ||
+ | |||
+ | < | ||
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG legt mit ihren Leitlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis (Kodex) die grundlegenden Prinzipien und Standards guter wissenschaftlicher Praxis fest. Dies umfasst unter anderem die Einhaltung der in der wissenschaftlichen Gemeinschaft gültigen und anerkannten Regeln zum Umgang mit wissenschaftlichen Daten wie auch zur Berücksichtigung von Gender- und Diversity-Aspekten vor, während und nach einer Projektdurchführung. Die Technische Universität Clausthal hat sich auch auf Basis dieses Kodex eine eigene Ordnung zu den **Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis** und Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten gege-ben (https:// | Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG legt mit ihren Leitlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis (Kodex) die grundlegenden Prinzipien und Standards guter wissenschaftlicher Praxis fest. Dies umfasst unter anderem die Einhaltung der in der wissenschaftlichen Gemeinschaft gültigen und anerkannten Regeln zum Umgang mit wissenschaftlichen Daten wie auch zur Berücksichtigung von Gender- und Diversity-Aspekten vor, während und nach einer Projektdurchführung. Die Technische Universität Clausthal hat sich auch auf Basis dieses Kodex eine eigene Ordnung zu den **Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis** und Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten gege-ben (https:// |