Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
sidebar [31.05.2022 10:32] – [Einführung] Jens-Peter Springmann | sidebar [01.06.2022 16:22] (aktuell) – Jens-Peter Springmann | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
- | + | ||
- | ===== Einführung ===== | + | |
- | + | ||
- | Forschungsdatenmanagement (FDM) bezeichnet alle Aktivitäten, | + | |
- | Ausgehend von gängigen Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, wie sie z. B. die deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) formuliert hat, ist die TU Clausthal bestrebt, ihren Forscher*innen die Möglichkeiten für ein Management der eigenen Forschungsdaten zu bieten. Das Ziel ist es, den Datenlebenszyklus weitestgehend mit Angeboten der TU begleiten zu können. | + | |
- | + | ||
- | Am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet mit der Zielsetzunng, | + | |
- | ===== Teil 1 ===== | + | |
- | + | ||
- | ==== Teil 1.1 ==== | + | |
+ | {{indexmenu># |