Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
forschungsdaten [02.06.2022 08:54] – Jens-Peter Springmann | forschungsdaten [26.04.2023 09:17] (aktuell) – Jens-Peter Springmann | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die DFG definiert Forschungsdaten wie folgt: | Die DFG definiert Forschungsdaten wie folgt: | ||
- | < | + | < |
+ | |||
+ | Forschungsdaten sollten - sofern keine betrieblichen oder datenschutzrechtliche Bedenken vorliegen - immer öffentlich zugänglich und über Jahre bis Jahrzehnte verfügbar sein. Dies gilt nochmals mehr, wenn sie durch Gelder öffentlicher Hand entstanden sind, wie beispielsweise Projekte des Bundes oder der Länder. Forschungsdaten zu erheben ist zeit- und kostenintensiv. Speziell Daten über große Messbreiten und/oder lange Zeiträume sind wertvoll für die Ableitung von Gesetzmäßigkeiten und können später als Basis für politische Entscheidungen dienen (Beispiel Langzeit-Temperaturmessungen zur Quantifizierung des Klimawandels). |